Infoveranstaltung zur «Velovorzugsroute» durchs Quartier
Vor dem Hintergrund der 2020 angenommenen Initiative «Sichere Velorouten für Zürich» plant die Stadt 2024 die Umsetzung einer
Velovorzugsroute durch mehrere Quartiere von Oerlikon bis nach Hirslanden. Gemäss ersten, kommunizierten Projektskizzen dürfte in Hottingen insbesondere die Freiestrasse davon tangiert sein.
Situation Vogelgrippe-Virus
Die Stadt und das kantonale Veterinäramt haben den Quartierverein um Unterstützung gebeten.
Offenbar tritt das Vogelgrippe-Virus in vielen Ländern Europas seit einiger Zeit wieder vermehrt auf. Dadurch steigt das Risiko, dass Wildvögel die Seuche in die Schweiz bringen. Aufgrund des Gefahrenpotenzials wurden vorbeugende Massnahmen erlassen. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.
Auch auf Stadtgebiet gibt es z.T. noch nicht-registrierte Geflügel-Haltungen (meist Hobbyhaltungen). Vor diesem Hintergrund machen wir auf die Massnahmen im Informationsblatt des kantonalen Veterinäramts aufmerksam.
INFO Vogelgrippemassnahmen
Geplantes Rechtsabbigeverbot am Heimplatz in die Hottingerstrasse
Wir informieren darüber, dass
am Heimplatz, wenn vom Bellevue hochfahrend, ein Rechtsabbiegeverbot in die Hottingerstrasse geplant ist. Dadurch werden erhebliche Auswirkungen auf die höher liegenden Quartierstrassen befürchtet. Namentlich die Plattenstrasse dürfte stark betroffen sein und sich noch weiterem Schleichverkehr ausgesetzt sehen. Das ist auch vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass die Stadt an deren Ende, am Baschligplatz, eine Begegnungszone plant (wie schon
zuvor darüber informiert).
Die
Planauflage zum Rechtsabbiegeverbot ist aufgeschaltet.
Einwendungen können mittels
Formulars eingereicht werden.
Der Quartierverein hat das Anliegen an der letzten Sitzung AG Verkehr bereits zur Sprache gebracht und wird die weiteren Entwicklungen kritisch verfolgen.
Gegenwärtig läuft eine Unterschriftensammlung gegen diese Planvorhaben.
Der Unterschriftenbogen liegt hier vor (klicken für PDF).
Begegnungszone Baschligplatz
Quartiervernetzungsanlass
Die Quartiervereine Hottingen und Hirslanden laden einmal im Jahr alle interessierten Organisationen, Vereine und Akteure aus den Quartieren zu einer Austauschsitzung ein. Informationsaustausch, Daten abgleichen sowie Kontakte knüpfen und pflegen stehen im Mittelpunkt. Das letzte Treffen fand am 20. September 2021 statt. Nächster Termin Herbst 2022.
Abschliessendes Dorfplatzwochenende auf dem Römerhof
Quartierbewohnerinnen und -bewohner sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und einem Dorfplatzkonzert, einem warmen Feuer sowie einer rauchigen Tavolata beizuwohnen.
Selecta-Automat: Take Me… Away!
Es ist vollbracht! Der anhaltende Unmut grosser Teile der Hottinger Quartierbevölkerung über das «Scheusal vom Römerhof» ist auf Gehör gestossen. Der Selecta-Automat wurde wegspediert.
Wie an dieser Stelle bereits vermeldet, hat sich der Quartierverein an vorderster Front für die Entfernung des Selecta-Automaten am Römerhof eingesetzt. Wir haben den Dialog mit Politik und Medien proaktiv gesucht und die von Quartierbewohnerinnen lancierte Petition, die die Wegschaffung des Automaten forderte, tatkräftig unterstützt.
Deshalb freut es uns ganz besonders, dass die VBZ und Selecta eingelenkt und den Automaten abmontiert haben.
Wir danken allen Beteiligten und freuen uns, den neugestalteten Römerhofplatz fortan ohne den Automaten geniessen zu können.
VBZ: Die Wagen der Dolderbahn werden ab Ende 2023 ersetzt
Die fast 50 Jahre alten Dolderbahn-Fahrzeuge werden laut VBZ-Meldung ausgetauscht. Die heutige Farbgebung soll bei den neuen Zahntriebwagen weitestgehend beibehalten werden. Zudem sollen sie mehr Komfort und zusätzliche Sicherheit bieten.
Hottinger Sommerfest 2022: Rückblick und Impressionen
Am Samstag, 2. Juli 2022, war es endlich so weit: Das Hottinger Sommerfest hiess zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf dem Festgelände vor dem Gemeinschaftszentrum in Hottingen willkommen.
Neues Begegnungszentrum für Krebsbetroffene und Angehörige
Die Krebsliga Zürich erweitert ihr Angebot in der Stadt Zürich mit einem niederschwelligen Begegnungszentrum. Im «Wäldli» sind onkologische Pflegefachpersonen ohne Voranmeldung und Zeitdruck für Betroffene und Angehörige da – sie beraten, unterstützen oder haben einfach nur ein offenes Ohr. Zur offiziellen Neueröffnung am Mittwoch, 8. Juni 2022, stellt die Krebsliga Zürich einen Tag lang ihr Gesamtangebot in und um das «Wäldli» herum der Öffentlichkeit vor.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Krebsliga Zürich.
Information zu Abholzungen wegen Pilz- und Krankheitsbefall am Wolfbach
Aus Sicherheitsgründen ist die Stadt offenbar daran, kranke und von Pilzen befallene Bäume entlang der Waldstrassen und Rastplätze im Gebiet unterer Berg-Degenried und der Fusswege am Wolfbach zu entfernen.
Weitere Infos sind auf unserer Seite unter
"Quartierinfos" aufgeschaltet.
Rhythmik für Seniorinnen und Senioren
Bei dieser von Emile Jaques-Dalcroze zu Beginn des 20. Jh. In Genf entwickelten Musik- und Bewegungsmethode handelt es sich um körperliche Übungen mit mehreren Bewegungsabläufen. Zu improvisiert gespielter Klaviermusik werden zuerst einfache Schritte, dann zunehmend komplexere Bewegungsabläufe mit Armen und Beinen, allein und in kleinen Gruppen durchgeführt.
Kursort: Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36
Kurstag: Montag 14.00h - 14.50h
Auskünfte: Rhythmik Lehrerin/Kontakt: Gabriela Schubert, Tel. 044 700 14 57
http://www.seniorenrhythmik.ch/
Resultate des Mitwirkungsprozesses zu ‘Mobilität und Stadträume’ veröffentlicht
Im letzten Jahr hat das Tiefbauamt der Stadt Zürich einen Mitwirkungsprozess zu den Themen Mobilität und Stadträume durchgeführt. Dabei stand die Frage im Zentrum, wie Mobilität und Stadträume 2050 aussehen sollen.
Abholzungen wegen Pilz- und Krankheitsbefall am Wolfbach
Aus dem Kreis unserer Mitglieder wurden wir auf folgende Entwicklung aufmerksam gemacht.:
Aus Sicherheitsgründen ist die Stadt offenbar daran, kranke und von Pilzen befallene Bäume entlang der Waldstrassen und Rastplätze im Gebiet unterer Berg-Degenried und der Fusswege am Wolfbach zu entfernen.
Offene Textilwerkstatt an der Atelierschule
Neue Räume für das Quartier
Das Kreisbüro 7 wird auf den 30. Oktober hin ins Stadthaus umziehen. Damit werden alle Räume im 1. OG an der Gemeindestrasse 54 frei. Diese sind auf den 1. Januar 2021 dem Gemeinschaftszentrum Hottingen zu gesprochen worden.
Das GZ erhält damit zum schönen Hottingersaal im 2. OG sehr vielfältig nutzbare Räume hinzu, die den Bewohner*innen von Hottingen offenstehen sollen.
Es wird drei Formen der Raumbelegung geben: Kursangebote, Raumvermietungen an Private und eigene Angebote und Anlässe. Letztere sollen gemeinsam mit Quartierbewohner*innen geplant und realisiert werden.
Ein minimaler Umbau ist vorher notwendig. Dieser wird prioritär behandelt, aber die Termine stehen noch nicht fest. Der Betrieb soll im ersten Quartal 2021 aufgenommen werden.
Die neuen Räume sind für das GZ Hottingen und für das Quartier eine grosse Aufwertung, auf die lange hingearbeitet wurde. Der Quartierverein hat sich für diese Lösung schon im Jahr 2017 eingesetzt, als zum ersten Mal vom Umzug des Kreisbüros gesprochen wurde. Auf diese Argumente wurde auch in der
Weisung des Stadtrates im Mai 2020, hingewiesen, Zitat:
Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat GR Nr. 2020/202 vom 20. Mai 2020
«Der Quartierverein Hottingen hat mit Schreiben vom 3. Dezember 2017 gegenüber dem Sozialdepartement den Wunsch deponiert, für die freiwerdenden Räume des Kreisbüros im Obergeschoss eine Nutzung durch das GZ Hottingen vorzusehen, um so die jetzigen knappen Raumverhältnisse zu verbessern. Der Umzug des Kreisbüros 7 ins Stadthaus erfolgt Mitte Oktober 2020. Für eine künftige Nutzung durch das GZ Hottingen sind voraussichtlich nur wenige bauliche Massnahmen notwendig. Die Angebote des GZ können bereits ab 2021 erweitert werden. […]»
Resultate der brieflichen Wahlen und Abstimmungen 2020 des QV Hottingen
Jahresbericht 2020, Jahresrechnung 2020 sind genehmigt worden und dem Vorstand wurde die Entlastung erteilt.
Der Vorstand und Revisoren sind entsprechend den Vorschlägen gewählt worden.
Resultate im Detail (PDF).
Roundtable für das Neue Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich
Am Dienstag, 4. Juni, 2019, 19.00-21.00 Uhr fand das Roundtable für das Neue Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich statt. Das
Protokoll liegt nun onine auf.
Besichtigung der neuen Migros am Kreuzplatz
Am Tag vor der Eröffnung der neuen Migros-Filiale am Kreuzplatz sind die Mitglieder des Quartiervereins zu einer Besichtigungstour eingeladen worden. Aus Platzgründen konnten nur gut 100 Besucher berücksichtigt werden.
Schulpavillons auf Quartierwiesen
Das neue Grünbuch der Stadt Zürich
Das Grünbuch 2019 zeigt, wie Grün Stadt Zürich die städtischen Grün- und Freiräume in den nächsten zwölf Jahren entwickeln will.